Sie öffnen eine Rechnung. Sie ist 30 Zeilen lang. Die Uhr beginnt zu ticken und dein Tag verschwindet. Zuordenbar? Zwischen dem Scannen von Einzelteilen, dem Korrigieren von Nichtübereinstimmungen und der manuellen Eingabe von Daten — was eigentlich eine Routineaufgabe sein sollte, wird schnell zu einem Zeitfresser. Multiplizieren Sie das mit Dutzenden oder Hunderten von Rechnungen, und es ist leicht zu verstehen, warum Teams überfordert sind.
An dieser Stelle kommt KI ins Spiel. Mit intelligenter Automatisierung wird die Extraktion von Rechnungszeilen schneller, genauer und weitaus weniger schmerzhaft. Es hilft Unternehmen dabei, lästige Arbeit zu reduzieren, Fehler zu reduzieren und wertvolle Stunden zurückzugewinnen.
In diesem Blog erklären wir, wie die KI-gestützte Rechnungszeilenextraktion funktioniert, welche konkreten Vorteile sie bietet und warum mehr Unternehmen aus Branchen wie Finanzen und Einzelhandel den Umstieg vornehmen sollten.
Was ist Rechnungszeilenextraktion?
Bei der Extraktion von Rechnungspositionen werden detaillierte Informationen aus den einzelnen Einzelposten einer Rechnung extrahiert. Diese Daten enthalten wichtige Informationen wie:
- Beschreibungen der Produkte
- Mengen
- Preise pro Einheit
- Gesamtbeträge

Diese Details sind oft im Kleingedruckten von Rechnungen vergraben, was einen erheblichen manuellen Aufwand erfordert, um sie zu extrahieren, zu verarbeiten und zu validieren. KI-gestützte Systeme verwenden Optische Zeichenerkennung (OCR), Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), und maschinelles Lernen (ML) Algorithmen zur Automatisierung dieses Prozesses, sodass Unternehmen Rechnungen schneller und genauer verarbeiten können.
KI-Systeme können strukturierte und unstrukturierte Daten aus verschiedenen Rechnungsformaten (Papier, digital oder gescannt) extrahieren und in verwertbare Daten umwandeln. Durch die Automatisierung dieses Prozesses sparen Unternehmen nicht nur Zeit, sondern reduzieren auch menschliche Fehler und steigern so letztendlich die betriebliche Effizienz.
Die Herausforderungen der manuellen Rechnungsverarbeitung

Bevor wir uns mit den Vorteilen KI-gesteuerter Lösungen befassen, werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, vor denen Unternehmen bei der traditionellen, manuellen Rechnungsverarbeitung stehen:
1. Manuelle Dateneingabe: Zeitaufwändig und fehleranfällig
Die offensichtlichste Herausforderung ist manuelle Dateneingabe. Es ist nicht nur langsam, sondern auch fehleranfällig, sich auf menschliche Eingaben zu verlassen, um Rechnungsdetails in Finanzsysteme zu übertragen. Selbst ein kleiner Fehler — wie die Eingabe des falschen Stückpreises — kann zu erheblichen Abweichungen, verspäteten Zahlungen oder sogar zu finanziellen Strafen führen.
2. Inkonsistente Formate
Rechnungen unterscheiden sich oft im Format je nach Anbieter oder Dienstleister, was eine Standardisierung des Prozesses erschwert. Beispielsweise können einige Rechnungen detaillierte Einzelposten enthalten, während andere möglicherweise nur Zusammenfassungen enthalten. Dieser Mangel an Konsistenz erfordert ständige Wachsamkeit, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt interpretiert und in das System eingegeben werden.
3. Verspätete Bearbeitung
Die manuelle Rechnungsbearbeitung führt zu Verzögerungen bei der Bearbeitung, insbesondere bei einem hohen Rechnungsvolumen. Eine verzögerte Bearbeitung kann zu verpassten Zahlungsfristen, beschädigten Beziehungen zu Lieferanten und sogar zu verspäteten Gebühren führen, die sich schnell summieren können.
4. Compliance-Risiken
Rechnungen müssen häufig gemäß den behördlichen Anforderungen bearbeitet werden. Fehler bei der Dateneingabe, unabhängig davon, ob es sich um Steuersätze, Lieferantennamen oder Gesamtbeträge handelt, können zu Compliance-Problemen, Prüfungsrisiken oder sogar zu Bußgeldern führen. Für Unternehmen kann dies zu betrieblichen Problemen und Reputationsschäden führen.
Warum die KI-gestützte Rechnungszeilenextraktion ein entscheidender Faktor ist
Da KI die Leitung der Rechnungsverarbeitung übernimmt, verzeichnen Unternehmen erhebliche Verbesserungen in mehreren Schlüsselbereichen.
1. Verbesserte Genauigkeit
Einer der wichtigsten Vorteile von KI ist ihre Fähigkeit, große Rechnungsmengen präzise zu verarbeiten. KI-Systeme können Genauigkeitsraten von über 98% erreichen und so die Fehler, die bei der manuellen Dateneingabe auftreten, drastisch reduzieren. In der Tat sogar ein Fehlerrate von 1% Bei manueller Bearbeitung kann es laut Forbes zu Unstimmigkeiten wie verpassten Zahlungen, Compliance-Verstößen und kostspieligen Anpassungen kommen.
Mit der KI-gestützten Extraktion von Rechnungszeilen können Unternehmen sicher sein, dass die in ihre Finanzsysteme eingegebenen Daten korrekt sind, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern verringert und die Gesamtqualität ihrer Finanzberichterstattung verbessert wird.
2. Schnellere Bearbeitungszeiten
Die manuelle Bearbeitung von Rechnungen kann mehrere Stunden bis Tage dauern, insbesondere wenn Rechnungen in verschiedenen Formaten vorliegen. Im Gegensatz dazu können KI-Tools den gesamten Prozess der Rechnungsextraktion automatisieren und so den Zeitaufwand für die Bearbeitung von Rechnungen von Tagen auf Stunden oder sogar Minuten reduzieren.
Für Branchen wie die Automobilherstellung, die im Zusammenhang mit ihren umfangreichen Lieferketten große Mengen an Rechnungen verarbeiten müssen, ist Geschwindigkeit von entscheidender Bedeutung. Einem Bericht zufolge hat die Automobilbranche einen 24,5% Marktanteil im KI-gesteuerten Rechnungsmanagement. In dieser Branche ermöglicht die KI-gestützte Extraktion von Rechnungszeilen eine schnelle Zahlungsabwicklung, was zu einem reibungslosen Cashflow beiträgt und sicherstellt, dass Lieferanten pünktlich bezahlt werden, wodurch die Lieferantenbeziehungen insgesamt verbessert werden.
3. Kosteneinsparungen
Die manuelle Rechnungsbearbeitung verbrennt Zeit und Geld. Unternehmen müssen in der Regel zusätzliches Personal einstellen oder sie an Business Process Outsourcing (BPO) -Anbieter auslagern, um große Rechnungsmengen zu bearbeiten. Die KI-gestützte Extraktion von Rechnungszeilen ermöglicht es Unternehmen, einen Großteil dieser Arbeit zu automatisieren und so den Personalbedarf zu reduzieren.
Dies senkt nicht nur die Kosten, sondern ermöglicht es den Buchhaltungs- und Finanzteams auch, sich auf strategischere Aufgaben wie Finanzplanung und -analyse zu konzentrieren, anstatt ihre Zeit damit zu verbringen, Rechnungsdetails zu überprüfen. Diese Verlagerung führt zu erheblichen Kosteneinsparungen und einer effektiveren Ressourcenallokation.
4. Verbesserte Einhaltung der Vorschriften
Im heutigen regulatorischen Umfeld ist die Einhaltung der Vorschriften von entscheidender Bedeutung. Die KI-gestützte Extraktion von Rechnungen kann Unternehmen dabei helfen, den Überblick über ihre Compliance-Verpflichtungen zu behalten, indem sichergestellt wird, dass alle Rechnungen korrekt verarbeitet werden. Mithilfe von KI wird jeder Einzelposten korrekt kategorisiert, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Prüfungsproblemen oder finanziellen Unstimmigkeiten verringert wird.
KI-Tools können auch automatisch Berichte erstellen, um sicherzustellen, dass Unternehmen immer über ihre Finanzdaten auf dem neuesten Stand sind und die Steuervorschriften einhalten. Diese Funktion ist besonders nützlich für Unternehmen, die in Branchen mit komplexen Finanztransaktionen und strengen Vorschriften tätig sind.
So funktioniert die KI-gestützte Rechnungszeilenextraktion von Infrrd

Für Unternehmen, die ihre Rechnungsverarbeitung automatisieren und optimieren möchten, ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie die KI-gestützte Rechnungszeilenextraktion von Infrrd funktioniert. Bei Infrrd kombinieren wir fortschrittliche KI, maschinelles Lernen (ML), optische Zeichenerkennung (OCR) und Natural Language Processing (NLP), um Daten aus Rechnungen mit hoher Genauigkeit und Geschwindigkeit zu extrahieren. So funktioniert das:
Schritt 1: Dokumente hochladen und scannen
Der Prozess beginnt mit dem Hochladen von Rechnungen — ob in Papier-, PDF- oder Bildformaten — in das System. Die Plattform von Infrrd scannt und digitalisiert automatisch den Inhalt der Rechnungen. Mithilfe der OCR-Technologie werden die Daten aus diesen Dokumenten in maschinenlesbaren Text umgewandelt.
Dieser Schritt ist entscheidend für Unternehmen, die Rechnungen in verschiedenen Formaten erhalten. Mit Infrrd müssen Sie im System keine Vorlagen für jeden Rechnungsstil vorab definieren — die KI passt sich automatisch an das Format an und ist somit eine skalierbare Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.
Schritt 2: KI-Identifizierung und Datenextraktion
Sobald die Rechnung digitalisiert ist, kommen die KI-gestützten Modelle von Infrrd zum Einsatz. Die KI verwendet NLP, um den Inhalt der Rechnung zu verstehen und zu interpretieren, einschließlich Einzelpostendetails wie:
- Beschreibungen der Produkte
- Mengen
- Preise pro Einheit
- Gesamtbeträge
- Steuersätze
- Rechnungsnummern
Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, die auf festen Vorlagen basieren, sind die KI-Modelle von Infrrd darauf trainiert, Daten aus mehreren Layouts, Strukturen und Formaten zu erkennen und zu extrahieren. Im Laufe der Zeit lernen und verbessern sich diese Modelle weiter, da sie immer mehr Rechnungen verarbeiten und die Genauigkeit bei jedem neuen Dokument sicherstellen.
Schritt 3: Datenvalidierung und Gegenprüfung
Nach dem Extrahieren der Daten führt das System Validierungsprüfungen durch, um sicherzustellen, dass alles korrekt ist. Die Plattform von Infrrd vergleicht die extrahierten Daten automatisch mit vorhandenen Datensätzen wie Bestellungen oder Verträgen, um die Datenkonsistenz zu gewährleisten und Fehler zu vermeiden.
Dieser Schritt ist entscheidend für Unternehmen, die sicherstellen müssen, dass jedes Detail korrekt ist, bevor sie mit Zahlungen fortfahren. Die KI von Infrrd kennzeichnet automatisch alle Unstimmigkeiten oder Dateninkongruenzen, wodurch der Bedarf an manueller Überwachung reduziert wird.
Schritt 4: Kategorisierung und Strukturierung
Sobald die Daten validiert sind, kategorisiert Infrrd sie und strukturiert sie in einem standardisierten Format, sodass sie einfach in Ihre Finanzsysteme integriert werden können. Dazu gehören die Zuweisung relevanter Steuercodes, die Kategorisierung von Einzelposten und die Organisation von Kostenstellen oder Konten.
Diese strukturierten Daten können jetzt in ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning), Buchhaltungssoftware oder jede andere vom Unternehmen verwendete Finanzplattform importiert werden. Infrrd stellt sicher, dass die extrahierten Daten nahtlos in die richtigen Felder innerhalb dieser Systeme fließen, was Aktualisierungen in Echtzeit und automatisierte Berichte ermöglicht.
Schritt 5: Berichterstattung und Einhaltung der Vorschriften
Schließlich generiert Infrrd umfassende Berichte, die einen Überblick über die extrahierten Rechnungsdaten bieten. Diese Berichte können an Ihre Geschäftsanforderungen angepasst werden, einschließlich einer detaillierten Aufschlüsselung der Einzelposten, Steuern und Zahlungspläne.
Die Plattform von Infrrd gewährleistet auch die Einhaltung der Finanzvorschriften, indem sie automatisch Steuervorschriften und Rechnungslegungsstandards auf die Daten anwendet. Egal, ob Sie im Einzelhandel, in der Fertigung oder im Gesundheitswesen tätig sind, die KI von Infrrd sorgt dafür, dass Ihre Rechnungen prüfungsbereit und konform sind.
Schritt 6: Integration und Automatisierung
Das Schöne an der Rechnungszeilenextraktion von Infrrd ist, dass sie nicht isoliert arbeitet. Sobald die Daten extrahiert, validiert, kategorisiert und gemeldet wurden, werden sie automatisch in Ihre Finanzsysteme wie ERP-, CRM- oder Buchhaltungssoftware integriert. Die Plattform von Infrrd lässt sich nahtlos mit Systemen von Drittanbietern verbinden und gewährleistet so eine reibungslose Workflow-Automatisierung im gesamten Finanzökosystem.
Egal, ob Sie QuickBooks, SAP oder ein anderes Finanztool verwenden, Infrrd stellt sicher, dass Ihre Rechnungsdaten sofort verwendet werden können, ohne dass eine manuelle Dateneingabe erforderlich ist. Diese Integration spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch die Effizienz der Arbeitsabläufe und reduziert Fehler, die durch Datenübertragungen zwischen Systemen verursacht werden.
Hier ist, was genau passiert innerhalb des Workflows wenn Sie Infrrd die schwere Arbeit erledigen lassen.
Warum die Rechnungszeilenextraktion von Infrrd wegweisend ist
Dieser gesamte Prozess, vom Scannen von Dokumenten bis hin zur Datenextraktion, Validierung, Kategorisierung und Integration, wird durch die KI von Infrrd automatisiert. Es macht manuelle Eingriffe überflüssig und macht den Prozess schneller, genauer und kostengünstiger. Unternehmen, die die KI-gestützte Rechnungsextraktion von Infrrd nutzen:
- Schnellere Rechnungsverarbeitung
- Höhere Genauigkeit
- Geringere Betriebskosten
- Nahtlose Integration mit Finanzsystemen
- Verbesserte Compliance und Berichterstattung
Durch die Automatisierung der Rechnungszeilenextraktion ermöglicht Infrrd Unternehmen, die Kontrolle über ihre Finanzabläufe zu übernehmen und datengestützte Entscheidungen mit Zuversicht zu treffen.
Für alle, die neugierig auf die Technologie hinter der effizienten Datenerfassung von Infrrd sind, können Sie erfahren, wie wir die Herausforderung der Extraktion komplexer Informationen in unserem Intelligenteste Erfassung von Rechnungsdaten Blog.
Erkunden Sie auch unseren Leitfaden auf der beste Rechnungsautomatisierungssoftware um mehr darüber zu erfahren, warum Infrrd die erste Wahl für Unternehmen ist, die ihre Rechnungsprozesse automatisieren möchten.
Wie geht es mit der Extraktion von Rechnungszeilen weiter?
Die Zukunft der Rechnungszeilenextraktion ist mit kontinuierlichen Fortschritten in den Bereichen KI, maschinelles Lernen, Blockchain und Robotic Process Automation (RPA) spannend. Diese Technologien werden die Rechnungsverarbeitung noch genauer, schneller und sicherer machen. KI wird in der Lage sein, komplexere Rechnungen branchenübergreifend mit hohem Transaktionsvolumen und komplizierten Strukturen zu bearbeiten.
Darüber hinaus lassen sich KI-gestützte Lösungen nahtlos in die Systeme Enterprise Resource Planning (ERP) und Customer Relationship Management (CRM) integrieren und ermöglichen so eine reibungslose, durchgängige Automatisierung der Finanzabläufe.
Einpacken
Zeile für Zeile summiert sich die Rechnungsarbeit, und das nicht auf eine gute Art und Weise. Es ist langsam, fehleranfällig und kostet Stunden, die Ihr Team woanders verbringen sollte.
KI ändert das.
Mit der Infrarot-Extraktion von Rechnungszeilen entfällt die lästige Arbeit. Was Ihnen bleibt, sind saubere Daten, schnellere Genehmigungen und weniger Fehler, ohne einen Finger rühren zu müssen.
Die manuelle Verarbeitung hatte ihre Zeit. Dieser Moment ist vorbei.
Wenn Ihr Team immer noch im Unkraut der Rechnungsarbeit steckt, ist es Zeit für einen besseren Weg.
Eine Demo buchen um Infrrd in Aktion zu sehen, während Sie sich zurücklehnen und die KI die erste Schicht übernehmen lassen.
Häufig gestellte Fragen
Software zur Überprüfung und Prüfung von Hypotheken ist ein Sammelbegriff für Tools zur Automatisierung und Rationalisierung des Prozesses der Kreditbewertung. Es hilft Finanzinstituten dabei, die Qualität, die Einhaltung der Vorschriften und das Risiko von Krediten zu beurteilen, indem sie Kreditdaten, Dokumente und Kreditnehmerinformationen analysiert. Diese Software stellt sicher, dass Kredite den regulatorischen Standards entsprechen, reduziert das Fehlerrisiko und beschleunigt den Überprüfungsprozess, wodurch er effizienter und genauer wird.
IDP verarbeitet effizient sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten, sodass Unternehmen relevante Informationen aus verschiedenen Dokumenttypen nahtlos extrahieren können.
KI verwendet Mustererkennung und Natural Language Processing (NLP), um Dokumente genauer zu klassifizieren, selbst bei unstrukturierten oder halbstrukturierten Daten.
IDP kann Text, Zahlen, Tabellen und Bilder aus verschiedenen Dokumenten extrahieren und automatisch in CRM-, ERP- oder andere Datenverwaltungssysteme eingeben.
IDP nutzt KI-gestützte Validierungstechniken, um sicherzustellen, dass die extrahierten Daten korrekt sind, wodurch menschliche Fehler reduziert und die allgemeine Datenqualität verbessert wird.
IDP (Intelligent Document Processing) verbessert die Audit-QC, indem es automatisch Daten aus Kreditakten und Dokumenten extrahiert und analysiert und so Genauigkeit, Konformität und Qualität gewährleistet. Es optimiert den Überprüfungsprozess, reduziert Fehler und stellt sicher, dass die gesamte Dokumentation den behördlichen Standards und Unternehmensrichtlinien entspricht, wodurch Audits effizienter und zuverlässiger werden.