AI
Automatisierung
IDP

Die einzige Möglichkeit, eine abschließende Offenlegung richtig zu machen (und warum das wichtig ist)

Autor
Priyanka Joy
Aktualisiert am
June 24, 2025
Veröffentlicht am
May 23, 2025
Eine Abschlussmitteilung (CD) ist ein wichtiges fünfseitiges Dokument, das die letzten Einzelheiten zu einem Kredit enthält.
Angesichts des zunehmenden Compliance-Drucks und knapper werdender Zeitpläne ist die Automatisierung des Abgleichs der Closing Disclosure unerlässlich.
Der CD Balancer von Infrrd automatisiert und vereinfacht die Überprüfung und den Abgleich der Zahlen zwischen den Dokumenten Loan Estimate (LE) und Closing Disclosure (CD).
7 Minuten
Holen Sie sich die neuesten Updates, Ressourcen und Einblicke direkt in Ihren Posteingang.
Abonnieren

Jedes Mal, wenn ein Kredit abgeschlossen wird, verbringt jemand Stunden damit, manuell zu überprüfen, ob die Kreditschätzung (LE) und die Closing Disclosure (CD) übereinstimmen, und zwar bis auf den letzten Cent.

Eine verpasste Gebühr oder eine falsche Dezimalzahl? Das ist nicht nur ein kleiner Fehler, es ist ein Compliance-Albtraum. Und das ist nicht selten. Es passiert in fast jedem einzelnen Zyklus der Kreditvergabe. Berichten zufolge sind 70% der Fehler nach Abschluss auf nicht übereinstimmende Gebühren und fehlende Daten zwischen LE und CD zurückzuführen.

Laut dem Bericht des Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) mit dem Titel Wie sich Hypotheken vor der Entstehung verändern, Fast 9 von 10 Hypotheken werden mindestens einmal überarbeitet, unabhängig davon, ob es sich um eine überarbeitete Kreditschätzung (62%) oder eine korrigierte Abschlussmitteilung (49%) handelt.

Darüber hinaus sind Daten aus dem Federal Reserve stellte fest, dass Verstöße gegen die Schließung der Offenlegung gemäß Regel Z zu den häufigsten Compliance-Problemen gehörten. Dazu gehörten häufig auftretende Fehler wie die Nichtangabe der vollständigen Finanzierungskosten oder die Angabe falscher Dienstleister.

Wenn Sie Ihren Kreditvergabeprozess beschleunigen und sich von Compliance-Problemen fernhalten möchten, gibt es einen stillen Killer, den Sie vermeiden müssen: den manuellen Closing Disclosure Balancing.

Lesen Sie bis zum Ende, Sie erhalten eine klare, schrittweise Anleitung, um das zu tun Recht Weg.

Was ist eine abschließende Offenlegung?

EIN Abschließende Offenlegung (CD) ist ein wichtiges fünfseitiges Dokument, das die letzten Einzelheiten zu einem Hypothekendarlehen enthält. Es enthält die Darlehensbedingungen, die voraussichtlichen monatlichen Zahlungen, Gebühren und andere mit dem Darlehen verbundene Kosten. Dieses Dokument wird dem Kreditnehmer mindestens drei Tage vor Abschluss ausgehändigt und muss die während des Kreditprozesses vereinbarten Bedingungen genau wiedergeben.

Bevor ein Kreditnehmer die CD sieht, erhält er in der Regel eine Kreditschätzung (LE), ein Dokument, in dem die zu erwartenden Kosten aufgeführt sind. Bei der Abschlussmitteilung handelt es sich um die endgültige Version, und alle größeren Abweichungen zwischen den beiden können zu Problemen bei der Einhaltung der Vorschriften und potenziellen Verzögerungen führen.

Was ist ein Closing Disclosure (CD) Balancer?

Ein CD Balancer ist ein Tool, das sicherstellt, dass die Gebühren und Zahlen in der Kreditschätzung mit denen in der Abschlussmitteilung im Einklang mit den Compliance-Richtlinien übereinstimmen. Es überprüft die Toleranzschwellen für jeden Abschnitt der CD und stellt so sicher, dass die Kreditgeber den Kreditnehmern nicht zu viel in Rechnung stellen und dass alle Gebühren von Drittanbietern, Kreditgebergebühren und Titelgebühren korrekt offengelegt und mit den ursprünglichen Angeboten in Einklang gebracht werden.

Jeder Abschnitt der CD (wie Abschnitte A, B und C) hat bestimmte Toleranzen. Zum Beispiel:

  • Abschnitt A Gebühren muss exakt übereinstimmen. Eventuelle Überschreitungen müssen vom Kreditgeber aus eigener Tasche bezahlt werden.

  • Abschnitt B Gebühren sind erlaubt als Kumulative Toleranz von 10%, was bedeutet, dass die Summe die Schätzung nicht um mehr als 10% überschreiten darf.

Die Kosten des manuellen Bilanzierens von Abschlüssen

The Only Way to Do Closing Disclosure Right (And Why it Matters)

Der manuelle CD-Balancing ist ein langwieriger, fehleranfälliger Prozess, bei dem mehrere Felder in verschiedenen Dokumenten und Systemen überprüft werden müssen. Angesichts des hohen Kreditvolumens und des Drucks, schnell abzuschließen, kann selbst eine kleine Diskrepanz zu folgenden Problemen führen:

  • Compliance-Verstöße

  • Kostspielige Wiederveröffentlichungen

  • Verzögerungen bei der Finanzierung

Durch die Automatisierung dieses Prozesses mit Intelligent Document Processing (IDP) können Kreditgeber Fehler drastisch reduzieren, Konsistenz sicherstellen und den Abschlussprozess beschleunigen, ohne jedes Dokument manuell öffnen oder vergleichen zu müssen.

Der Closing Disclosure (CD) Balancer von Infrrd: Schrittweise Aufschlüsselung

Infrarot CD-Balancer automatisiert und vereinfacht die komplexe Aufgabe der Überprüfung und des Abgleichs der Zahlen zwischen Kreditschätzung (LE) und die Abschließende Offenlegung (CD) Dokumente. So funktioniert das System im Detail:

The Only Way to Do Closing Disclosure Right (And Why it Matters)

Schritt 1: Dokument hochladen

Das System von Infrrd beginnt mit der Aufnahme aller relevanten Dokumente:

  • Kreditschätzung (LE)

  • Abschlussmitteilung des Kreditgebers

  • CD oder Abrechnungsgebührenblatt des Titels des Unternehmens

Jedes Dokument wird automatisch erkannt, kategorisiert und für den Vergleich vorbereitet.

Schritt 2: Vorverarbeitung von Dokumenten

In dieser Phase werden die LE, die CD und die CD der Titelfirma gründlich gescannt und automatisch für die Verarbeitung bereinigt. Dazu gehören Beleuchtung, Schrägstellungskorrektur, Zuschneiden, Drehen und mehr.

Sobald die Vorverarbeitung abgeschlossen ist, sind die Dokumente bereit für eine genaue Datenextraktion und Validierung.

Schritt 3: Abschnittsweise Datenextraktion

Infrrd extrahiert Daten aus den LE- und CD-Dokumenten mithilfe von IDP. Beide Dokumente sind mit beschrifteten Abschnitten strukturiert A, B, Cusw. Jeder Abschnitt hat unterschiedliche Compliance-Regeln und Toleranzstufen:

  • Abschnitt A (Nulltoleranz):
    Die Gebühren hier (z. B. Anmeldegebühr) muss exakt übereinstimmen zwischen der LE und der CD. Sogar 1$ mehr muss vom Kreditgeber übernommen werden.

  • Abschnitt B (10% Toleranz):
    Das kumulierte Summe Die Gebühren in diesem Abschnitt können nicht um mehr als erhöht werden 10% zwischen LE und CD. Alle Überschreitungen über diesem Schwellenwert müssen vom Kreditgeber übernommen werden.

  • Kategorie C: Keine Toleranzgrenze (Gebühren, die sich ohne Einschränkung ändern können):

Dies sind Gebühren, die können erhöhen oder verringern zwischen der Kreditschätzung (LE) und der Abschlussmitteilung (CD), ohne gegen die TRID-Toleranzregeln zu verstoßen. Mit anderen Worten, es gibt kein festgelegtes Limit, um wie viel sich diese Gebühren ändern können.

Obwohl nicht alle Abschnitte in jedem Dokument vorkommen, erkennt und extrahiert Infrrd Daten aus jedem relevanten Abschnitt und berücksichtigt, wie jeder einzelne für den Abgleich behandelt werden sollte.

Schritt 4: Vergleich zwischen LE, Lender CD und Title CD

Der CD-Balancer von Infrard vergleicht:

  • Werte in der Kreditschätzung

  • Werte auf der CD des Kreditgebers

  • Werte auf der Titel-CD oder der Abrechnungserklärung

  • Systemgeschäftswerte (vom LOS oder der internen Plattform des Kreditgebers)

Für jeden Einzelposten bestimmt das System:

  • Wenn der Betrag im Dokument mit dem Systemdatensatz übereinstimmt

  • Wenn die LE- und CD-Werte innerhalb der zulässigen Toleranz übereinstimmen

  • Wenn Pay-to-Party-Namen in allen Dokumenten übereinstimmen

Schritt 5: Erkennung und Markierung von Diskrepanzen

Wenn eine Diskrepanz festgestellt wird, z. B.:

  • Eine Diskrepanz in der Höhe der Gebühr

  • Ein fehlender Wert

  • Ein Unterschied im Pay-to-Play-Namen

Das System kennzeichnet es mit einem visuellen Symbol. Diese Symbole zeigen die Art der Diskrepanz an, z. B. ob Betrag oder Partei nicht übereinstimmen, und leiten den Benutzer genau zu dem Feld, das überprüft werden muss.

Dies gewährleistet:

  • Schnelle Identifizierung nicht übereinstimmender Gebühren

  • Verhinderung von Zahlungen an falsche Parteien

  • Vermeidung von Compliance-Problemen bei der Finanzierung

Schritt 6: Pay-to-Party-Validierung

Infrrd validiert auch den Pay-to-Party, das Unternehmen, das jede Zahlung erhalten sollte. Zum Beispiel:

  • Wenn auf der Titel-CD steht, dass der Zahlungsempfänger „ABC Title Agency“ ist, das System aber „XYZ Title“ anzeigt, wird dies als nicht übereinstimmend gekennzeichnet.

  • Dadurch werden Finanzierungsfehler vermieden, bei denen die falsche Partei aufgrund einer Nichtübereinstimmung der Unterlagen Gelder erhalten könnte.

Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Geldgeber auf genaue Angaben zum Zahlungsempfänger angewiesen sind, um Zahlungen korrekt auszuzahlen.

Schritt 7: Visuelle Abstimmungstabelle

Infrrd bietet eine detaillierte, abschnittsweise Ansicht, in der:

  • Die Werte für Kreditschätzung, Kreditgeber-CD und Titel-CD werden nebeneinander verglichen

  • Geschäftssystemwerte werden parallel angezeigt

  • Diskrepanz-Symbole heben Probleme sofort hervor

Jeder Abschnitt (A, B, C usw.) ist übersichtlich gestaltet, sodass die Benutzer ihre Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Bereiche richten können.

Schritt 8: Umgang mit fehlenden Werten

Das System identifiziert auch, wo Werte in der LE vorhanden sind, aber auf der CD fehlen, oder umgekehrt. Dazu gehören Szenarien wie:

  • Eine Gebühr wurde geschätzt, aber nie erhoben

  • Eine Gebühr wird erhoben, ohne dass dies im Kostenvoranschlag angegeben wird.

Dieses umfassende Matching gewährleistet volle Transparenz und Genauigkeit.

Schritt 9: Umgang mit Toleranzen (demnächst erscheinendes Feature)

Derzeit gleicht der CD Balancer von Infrrd exakt die Werte zwischen Dokumenten und Systemdatensätzen ab. Es enthält noch keine Toleranzschwellenwerte, aber diese Funktion ist für die zukünftige Entwicklung geplant, um Validierungen auf Konformitätsebene zu automatisieren.

Schritt 10: Kontinuierliches Lernen und Feedback-Schleife

Während sich die Toleranzlogik in der Entwicklung befindet, identifiziert das System bereits Diskrepanzen. Sobald Benutzer gemeldete Probleme korrigieren, werden diese Korrekturen erfasst und können in eine Feedback-Schleife eingespeist werden, um die Genauigkeit in Zukunft zu verbessern.

Bonus: Dokumentenflexibilität

Das System akzeptiert Dokumente im CD-Stil, auch wenn sie nicht im Standardformat vorliegen, wie zum Beispiel:

  • Honorarblätter für Titel

  • Abrechnungsabrechnungen

  • Nicht standardmäßige CD-Formate, die von Titelfirmen bereitgestellt werden

Infrrd ordnet Werte aus diesen Dokumenten automatisch den entsprechenden CD-Abschnitten (z. B. Abschnitt J) zu.

Warum sich Kreditgeber für den Closing Disclosure CD Balancer von Infrrd entscheiden

Der CD Balancer von Infrrd ist nicht nur ein weiteres Automatisierungstool. Es handelt sich um eine hypothekenspezifische, branchengeschulte IDP-Lösung, die die Nuancen von versteht Abschließende Offenlegungen. Es:

  • Funktioniert mit Lender- und Titel-CDs

  • Unterstützt die abschnittsübergreifende Gebührenvalidierung

  • Toleranzverstöße melden

  • Validiert die Angaben zum Zahlungsempfänger

  • Unterstützt die zukünftige Automatisierung der toleranzbasierten Compliance

Kurz gesagt, Infrrd macht das Chaos des CD-Vergleichs überflüssig und verwandelt manuelles Kopfzerbrechen in einen berührungslosen, vertrauensfördernden Automatisierungsablauf.

Auf den Punkt gebracht

Angesichts des zunehmenden Compliance-Drucks und knapper werdender Zeitpläne ist die Automatisierung des Abgleichprozesses der Closing Disclosure nicht mehr optional. Es ist unerlässlich.

Infrarot CD-Balancer stellt sicher, dass Ihre Kreditschätzungen, Abschlussinformationen und Titel-CDs nahtlos aufeinander abgestimmt sind. Das schützt Ihre Compliance, beschleunigt Ihre Abschlussarbeiten und gibt Ihrem Team eine Sache weniger, um die es sich Sorgen machen muss.

Priyanka Joy

Priyanka Joy ist Produktautorin bei Infrrd und nähert sich Automatisierungstechnik wie eine neugierige Detektivin. Mit ihrer Liebe zur Recherche und zum Geschichtenerzählen verwandelt sie technische Tiefe in Klarheit. Wenn sie nicht schreibt, vertieft sie sich in Tanz, Theater oder schreibt an ihrer nächsten Erzählung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine QC-Automatisierungssoftware zur Überprüfung und Prüfung von Hypotheken?

Software zur Überprüfung und Prüfung von Hypotheken ist ein Sammelbegriff für Tools zur Automatisierung und Rationalisierung des Prozesses der Kreditbewertung. Es hilft Finanzinstituten dabei, die Qualität, die Einhaltung der Vorschriften und das Risiko von Krediten zu beurteilen, indem sie Kreditdaten, Dokumente und Kreditnehmerinformationen analysiert. Diese Software stellt sicher, dass Kredite den regulatorischen Standards entsprechen, reduziert das Fehlerrisiko und beschleunigt den Überprüfungsprozess, wodurch er effizienter und genauer wird.

What is a pre-fund QC checklist?

Eine QC-Checkliste vor der Finanzierung besteht aus einer Reihe von Richtlinien und Kriterien, anhand derer die Richtigkeit, Einhaltung und Vollständigkeit eines Hypothekendarlehens überprüft und verifiziert werden, bevor Mittel ausgezahlt werden. Sie stellt sicher, dass das Darlehen den regulatorischen Anforderungen und internen Standards entspricht, wodurch das Risiko von Fehlern und Betrug verringert wird.

Wie geht IDP mit strukturierten und unstrukturierten Daten mit OCR um?

IDP verarbeitet effizient sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten, sodass Unternehmen relevante Informationen aus verschiedenen Dokumenttypen nahtlos extrahieren können.

Wie verbessert KI die Genauigkeit der Dokumentenklassifizierung?

KI verwendet Mustererkennung und Natural Language Processing (NLP), um Dokumente genauer zu klassifizieren, selbst bei unstrukturierten oder halbstrukturierten Daten.

Kann IDP durchgängige Dokumenten-Workflows automatisieren?

Ja, IDP kann Dokumenten-Workflows vollständig automatisieren, vom Scannen über die Datenextraktion und Validierung bis hin zur Integration mit anderen Geschäftssystemen.

Wie verbessert IDP die Genauigkeit von Dokumenten?

IDP nutzt KI-gestützte Validierungstechniken, um sicherzustellen, dass die extrahierten Daten korrekt sind, wodurch menschliche Fehler reduziert und die allgemeine Datenqualität verbessert wird.

Hast du Fragen?

Sprechen Sie mit einem KI-Experten!

Holen Sie sich ein kostenloses 15-minütige Beratung mit unseren Spezialisten. Egal, ob Sie die Preisgestaltung erkunden oder unsere Plattform mit Ihren eigenen Dokumenten testen möchten, wir helfen Ihnen gerne weiter!

4.2
4.4