Wenn Sie in der Fertigung oder im Baugewerbe tätig sind, ist Ihnen die Flut an technischen Diagrammen, die täglich über Ihren Schreibtisch laufen, nicht fremd. Aber wussten Sie, dass einige Symbole, die Sie beiläufig entziffern, einen jahrhundertealten Ursprung haben? Stimmt — Sie haben auf ein Stück Ingenieurgeschichte gestarrt, ohne es zu merken!
Wenn Sie etwas tiefer in die Geschichte eintauchen, werden Sie feststellen, dass einige technische Symbole noch weiter zurückreichen und interessante Hintergrundgeschichten haben. Ingenieure haben diese Symbole nicht nur verwendet, um Dinge zu bauen — sie haben sie manchmal so angepasst, dass geheime Botschaften in Baupläne aufgenommen wurden — eine gängige Praxis im Zweiten Weltkrieg. Sensible Projekte wurden oft unter Codenamen getarnt, und leicht veränderte Symbole waren eine clevere Methode, um Dinge geheim zu halten.
Die technischen Zeichnungen wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts standardisiert und gaben uns die vertrauten Symbole, auf die wir uns derzeit verlassen. Heute dienen technische Zeichnungssymbole als universelle Sprache für Ingenieure, Konstrukteure, Hersteller und Auftragnehmer, Bereitstellung einer klaren Kommunikation in allen technischen Dokumenten. Die moderne Sammlung von Symbolen für technische Zeichnungen deckt verschiedene Disziplinen ab, darunter Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Architektur.
Zu den wichtigsten Kategorien gehören:
Linientypen: Geben Sie den Elementtyp an, z. B. durchgezogene Linien für sichtbare Kanten, gestrichelte Linien für verdeckte Kanten und Mittellinien für Symmetrie.
Geometrische Toleranzen: Symbole, die zulässige Abweichungen in der Geometrie eines Teils definieren und so die Präzision bei der Fertigung gewährleisten.
Schweißsymbole: Geben Sie Einzelheiten zu Art, Größe und Position der Schweißnähte an.
Elektrische Symbole: Stellen Sie Komponenten wie Widerstände, Kondensatoren und Schalter in Schaltplänen dar.
Flussdiagramm-Symbole: Wird in Prozess- und Instrumentierungsdiagrammen (P&IDs) verwendet, um den Materialfluss und die Steuerungssysteme darzustellen.
Diese Symbole werden von Organisationen wie ISO und ANSI international standardisiert, um Konsistenz und Klarheit in allen technischen Dokumenten zu gewährleisten.

Die Verwendung von Codenamen und eindeutigen Symbolen für sensible Projekte ist jedoch immer noch sehr verbreitet. In der heutigen Hightech- und Verteidigungsindustrie hat sich diese Praxis gut weiterentwickelt und hält mit den Fortschritten in Technologie und Sicherheit Schritt. Sogar jetzt spezialisierte Symbole und Codenamen sind die erste Wahl, um die Details vertraulicher Projekte zu verschleiern und geistiges Eigentum zu schützen. Aber das ist noch nicht alles - bestimmte Firmen und Büros haben ihre einzigartige Symbole, was der Mischung trotz des Drängens zur Standardisierung eine reizvolle Vielfalt verleiht.
Was die Komplexität der Interpretation dieser Symbole noch erhöht, ist die sich ständig ändernde regulatorische Landschaft für technische Zeichnungen. Die Standardsätze werden ständig um neue Symbole erweitert, um mit dem unerbittlichen Vormarsch von Technologie und Innovation Schritt zu halten. Und in den letzten zehn Jahren gab es einen spürbaren Anstieg an Symbolen im Zusammenhang mit Automatisierung und intelligenten Technologien, was den Sprung der Branche in die Industrie 4.0 widerspiegelt.[1] Wir haben zwar eine solide Grundlage standardisierter Symbole, aber das Feld ist alles andere als statisch — es ist eine lebendige, atmende Einheit, die sich kontinuierlich weiterentwickelt.
“Die International Organization for Standardization (ISO) und das American National Standards Institute (ANSI) aktualisieren ihre Vorschriften in der Regel alle fünf Jahre.“ [2]
Es ist keine leichte Aufgabe, mit den neuesten Symbolen und Konventionen in technischen Zeichnungen Schritt zu halten, insbesondere wenn man sich auf die manuelle Interpretation verlässt. Das Risiko von Fehlern, Fehlinterpretationen und Ineffizienzen steigt sprunghaft an, wenn neue Symbole eingeführt werden, und herkömmliche Werkzeuge haben oft Schwierigkeiten, Schritt zu halten.
Hier kommen automatisierte Tools und intelligente Systeme ins Spiel — die Bilderkennungstechnologie kann das Lesen von technischen Zeichnungssymbolen revolutionieren, indem sie die Interpretation und Extraktion von Daten aus komplexen Diagrammen automatisiert. Im Gegensatz zu manuellen Methoden und herkömmlichen Tools für technische Zeichnungen, die langsam und fehleranfällig sind, basiert die moderne Bilderkennungstechnologie auf fortschrittlichen Algorithmen, die Symbole, Linien und Anmerkungen in technischen Zeichnungen schnell identifizieren und klassifizieren können.
Sie können sich schnell an sich ändernde Vorschriften anpassen und sicherstellen, dass komplexe und sich ständig weiterentwickelnde technische Zeichnungen mit Genauigkeit, Konsistenz und Geschwindigkeit interpretiert werden. Die Erkennung von Löchern, die Analyse der Dehnung und das Platzieren der Schrauben werden nahtlos verarbeitet. Die Planauswertung, die Bearbeitungsgenauigkeit und die Figurerkennung werden effizienter. Gewinde-, Oberflächenqualität- und Steigungsmaße werden präzise extrahiert. Softwaregestützte Lösungen verbessern Materialprüfungen, Schulungsmodule und führen Qualitätsprüfungen durch.
Lass uns das Symbol knacken
In der Fertigung und im Bauwesen kursieren Tausende von technischen Diagrammen in Unternehmen, die wichtige Informationen für Teams in Forschung und Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Design und Wartung enthalten. Das Geheimnis der Effizienz bei jedem dieser Prozesse liegt darin, wie schnell und genau diese Informationen extrahiert werden können, was wiederum auf der Automatisierung der Datenextraktion beruht. Seien wir ehrlich: Bei so vielen verfügbaren Tools kann die Auswahl des richtigen Tools eine Herausforderung sein. Aber keine Sorge — wir werden alles in diesem Blog aufschlüsseln. Lesen Sie also weiter!

“Technische Diagramme sind nicht nur Zeichnungen, sie sind der Weg von der Vorstellung zur Realität.“
Im Gegensatz zu technischen Modellen, die Ihnen nur das Gesamtbild zeigen, gehen Konstruktionszeichnungen in die Details ein und decken alles ab, von Abmessungen bis hin zu Materialien. Sie sind die Baupläne, die Ingenieure durch die komplexen Schritte der Herstellung und Montage von etwas Großartigem führen.
Was sind technische Zeichnungssymbole und warum sind sie wichtig?
Technische Zeichnungssymbole sind standardisierte Symbole, die Abmessungen, Materialien und Prozesse in technischen Zeichnungen darstellen. Sie dienen als universelle Sprache und ermöglichen es Ingenieuren, Architekten und Herstellern, komplexe Informationen präzise und klar zu vermitteln. So wird eine effektive Kommunikation zwischen Disziplinen gewährleistet und Sprachbarrieren überwunden.

Arten von technischen Zeichnungssymbolen
Es gibt einen Standardsatz von technischen Zeichnungssymbolen, die branchenübergreifend verwendet werden, um Konsistenz und Klarheit in technischen Diagrammen zu gewährleisten. Diese Symbole werden durch verschiedene internationale und nationale Normen definiert, wie z. B.:
- ISO (Internationale Organisation für Normung): Die ISO-128-Serie behandelt beispielsweise allgemeine Darstellungsprinzipien, einschließlich der in technischen Zeichnungen verwendeten Symbole
- ASME (Amerikanische Gesellschaft für Maschinenbauingenieure): ASME Y14.5 ist in den USA ein bekannter Standard, der Symbole für geometrische Bemaßungen und Toleranzen (GD&T) definiert
- IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission): IEC 60617 bietet eine umfassende Sammlung grafischer Symbole für die Elektrotechnik und Elektronik
- ANSI (Amerikanisches Nationales Institut für Normung): ANSI Y32 und ANSI Y14.36M enthalten Standards für Fluidtechnik, Rohrleitungen und elektrische Schaltpläne.
Allgemeine Herausforderungen beim Lesen von technischen Zeichnungen und beim Interpretieren von Symbolen
Das Navigieren in technischen Zeichnungen ist wie das Lösen eines komplexen Puzzles, bei dem sich die Teile ständig verschieben. Hier sind einige häufig auftretende Hürden, die Sie beim Lesen verlangsamen können.
Komplexität und Ambiguität
Die Herausforderung beginnt mit der inhärenten Komplexität der Symbole selbst. Viele Symbole sind kompliziert und können ähnlich aussehen, doch ihre Bedeutung variiert je nach Kontext, Drehung oder Maßstab. Dieses Potenzial für Mehrdeutigkeit kann leicht zu Fehlinterpretationen führen, insbesondere wenn Symbole manuell gelesen werden. Eine einzige falsch gelesene Zeile oder eine falsche Annahme über die Funktion eines Symbols kann zu erheblichen Fehlern führen, Arbeitsabläufe stören und die Kosten in die Höhe treiben.
Die Herausforderung wird noch größer, wenn versucht wird, die Konsistenz in verschiedenen Diagrammen aufrechtzuerhalten. Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass Symbole in verschiedenen Dokumenten korrekt und einheitlich verwendet werden, da selbst geringfügige Inkonsistenzen zu erheblichen Komplikationen bei der Konstruktion, Konstruktion und Fertigung führen können.
“ Fehler und ungenaue Konstruktionen können zu kostspieligen Nacharbeiten und Wochen- oder monatelangen Projektverzögerungen führen. 5-12% der Material- und Personalbudgets gehen häufig durch Nacharbeiten, Terminverzögerungen und nachgelagerte Kommunikationskonflikte verloren.“[3]
Manuelle Fehler
Die manuelle Interpretation von technischen Zeichnungen birgt das Potenzial für Fehler und Fehlinterpretationen. Menschliche Leser können komplexe Symbole falsch verstehen oder subtile Details übersehen, was zu falschen Annahmen oder Auslassungen führt. Unterschiede in der individuellen Expertise, Müdigkeit und inkonsistente Praktiken können diese Probleme weiter verschärfen. Ein einziger Fehler beim Verständnis eines Symbols oder einer Dimension kann sich auf den gesamten Konstruktions- oder Herstellungsprozess auswirken und zu kostspieligen Fehlern und Verzögerungen führen.
“Wenn Tausende von Einzelpersonen und zahlreiche Unternehmen an Multimillionen-Dollar-Projekten mit unzähligen Komponenten zusammenarbeiten, erfordert das Erreichen von Perfektion strenge Datenprüfungen, Überprüfungen und Qualitätskontrollen.“
Fehler bei der Berechnung
Berechnungsfehler beim Lesen von technischen Diagrammen treten auf, wenn anhand der abgebildeten Symbole und Maße falsche Interpretationen oder Fehlberechnungen vorgenommen werden. Diese Fehler sind keine bloßen theoriebasierten Annahmen. Sie verursachen jedes Jahr erhebliche finanzielle Verluste für Unternehmen.
Zeit, die traditionellen Tools und Funktionen hinter sich zu lassen
Herkömmliche Bilderkennungsansätze stoßen beim Lesen von technischen Zeichnungen auf erhebliche Einschränkungen. Diese Methoden basieren oft allein auf der Mustererkennung und berücksichtigen nicht den entscheidenden Kontext, der für die genaue Interpretation von Symbolen erforderlich ist. Beispielsweise kann derselbe Buchstabe oder dieselbe Ziffer je nach ihrer Position unterschiedliche Bedeutungen haben, und Linien, die mit einem Computer-Vision-Modell identisch erscheinen, können sehr unterschiedlich interpretiert werden.
Infolgedessen bleibt die Aufgabe nur teilweise automatisiert. Während verschiedene Tools den Ingenieuren helfen, gescannte Zeichnungen in digitale Modelle umzuwandeln, decken aktuelle Softwarelösungen nur einen kleinen Teil des Prozesses ab. Der Großteil der Arbeit ist immer noch arbeitsintensiv und zeitaufwändig, was die Digitalisierung von technischen Zeichnungen zu einer herausfordernden und ineffizienten Aufgabe macht.
Alles dank Tech
Zum Glück machen technologische Fortschritte diese Herausforderungen leichter zu bewältigen. Moderne Techniken zur Symbolerkennung, die auf neuronalen Netzwerken und umfangreichen Datensätzen basieren, haben sich erheblich verbessert. Diese Systeme können Symbole auch bei Abweichungen in Drehung, Skalierung oder Schrift genau lokalisieren und klassifizieren. Mithilfe skaleninvarianter Raster-Repräsentationen bewältigen sie die Komplexität der Symbolerkennung effektiv, reduzieren menschliche Fehler und erhöhen die Genauigkeit. Durch die Nutzung dieser Fortschritte in der Computervision können wir technische Zeichnungen mit größerer Präzision und Effizienz interpretieren.
Einstieg in die Welt der Automatisierung mit Bilderkennung für ED
Hersteller, Auftragnehmer, Subunternehmer, Außendiensttechniker und Projektmanager sollten die Idee in Betracht ziehen, den umständlichsten und wichtigsten Prozess zu automatisieren — die Automatisierung der Datenextraktion von ED-Zeichnungen. Die schnelle und präzise Interpretation dieser Diagramme ist entscheidend für eine bessere Toleranzerkennung:
- Optimierte Produktion: Konstruktionszeichnungen enthalten detaillierte Anweisungen zu Abmessungen, Materialien und Montageprozessen. Die automatische Ablesung gewährleistet, dass diese Angaben schnell und präzise verarbeitet werden. Dadurch wird der Zeitaufwand für die manuelle Interpretation reduziert und das Risiko von Fehlern, die die Produktionspläne stören könnten, minimiert.
- Kosteneffizienz: Fehler bei der Interpretation von technischen Diagrammen können zu kostspieligen Nacharbeiten, Verzögerungen und Verschwendung führen. Durch die Automatisierung dieses Prozesses können Unternehmen die Wahrscheinlichkeit von Fehlern erheblich reduzieren und so sicherstellen, dass Materialien effektiv verwendet und Produktionsschritte gleich beim ersten Mal korrekt ausgeführt werden. Dies führt zu niedrigeren Betriebskosten und einer erhöhten Rentabilität.
- Verbesserte Konsistenz: Die Automatisierung stellt sicher, dass jede Zeichnung einheitlich gelesen und interpretiert wird, unabhängig davon, wer das System bedient. Diese Konsistenz trägt dazu bei, die Qualitätsstandards für alle Produkte und Projekte aufrechtzuerhalten und Diskrepanzen zu vermeiden, die sich aus unterschiedlichen menschlichen Interpretationen ergeben.
- Schnellere Bearbeitungszeiten: In einem wettbewerbsintensiven Produktionsumfeld ist Geschwindigkeit entscheidend. Automatisierte Systeme können technische Zeichnungen schnell verarbeiten, was eine schnellere Entscheidungsfindung und schnellere Bearbeitungszeiten für Produktentwicklung und Fertigung ermöglicht. Diese Agilität kann ein erheblicher Vorteil sein, wenn es darum geht, enge Termine einzuhalten und auf Marktanforderungen zu reagieren.
- Verbessertes Datenmanagement: Automatisierte Lesesysteme können in andere digitale Tools und Datenbanken integriert werden, bieten Aktualisierungen in Echtzeit und ermöglichen ein besseres Datenmanagement. Diese Integration unterstützt eine effektivere Nachverfolgung, Berichterstattung und Analyse von technischen Daten und verbessert so die allgemeine Betriebseffizienz.
Wie es angefangen hat
Obwohl die theoretischen Grundlagen für das automatische Lesen von technischen Zeichnungen Ende der 1990er Jahre nach über 25 Jahren akademischer Forschung geschaffen wurden, haben technologische Fortschritte erst in den letzten fünf Jahren die praktische industrielle Umsetzung ermöglicht. Diese jüngsten Fortschritte stellen einen Durchbruch dar, der seit langem bestehende Theorien in umsetzbare Lösungen in diesem Bereich umsetzbare Lösungen umsetzt.
Die erste Technologie, die für das automatische Lesen von technischen Diagrammen entwickelt wurde, war Optische Zeichenerkennung (OCR). Frühe OCR-Systeme, die in den 1950er und 1960er Jahren eingeführt wurden, waren ursprünglich für das Lesen von gedrucktem Text konzipiert, später jedoch für die Interpretation und Verarbeitung verschiedener Arten von Diagrammen und technischen Zeichnungen angepasst. OCR erfüllt den beabsichtigten Zweck jedoch nicht vollständig, da es bei der Interpretation komplexer oder nicht standardmäßiger Layouts, wie z. B. komplizierter technischer Diagramme mit unterschiedlichen Symbolen und Formaten, ineffizient ist.
Scanner für technische Zeichnungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Digitalisierung physischer Zeichnungen und ermöglichen die einfache Speicherung, den Zugriff und die Bearbeitung komplexer technischer Diagramme. Diese im späten 20. Jahrhundert eingeführten Scanner wandeln komplizierte Papierentwürfe in digitale Formate um, die in CAD-Systeme (Computer-Aided Design) integriert werden können. Trotz ihrer Vorteile sind Scanner mit Nachteilen konfrontiert, wie z. B. Schwierigkeiten bei der präzisen Erfassung feiner Details, Verzerrungen gescannter Bilder und Schwierigkeiten bei der Interpretation komplexer Symbole und Layouts, was ihre Effektivität bei der Verarbeitung hochdetaillierter oder nicht standardmäßiger Konstruktionszeichnungen einschränken kann.
So geht's: Die neuen Trends bei technischen Zeichnungen
Mit der Weiterentwicklung der Technologie entwickeln sich auch die Methoden zum Lesen und Interpretieren von technischen Zeichnungen und Symbolen weiter. Von fortschrittlichen Algorithmen für maschinelles Lernen bis hin zu innovativen Automatisierungstools — die folgenden technischen Innovationen verändern die Landschaft der technischen Dokumentation neu und bieten neue Lösungen für seit langem bestehende Herausforderungen.
- KI und maschinelles Lernen
- Integrierte CAD-Software
- Verbesserte 3D- und 5D-Modellierung
- Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
- Das eDocR Tool
- RPA
- Integrierte Designtools
Lesen von technischen Zeichnungen mit Advanced IDP
Advanced Intelligent Document Processing (IDP) verbessert das Lesen von technischen Diagrammen durch die Integration von KI, maschinellem Lernen und Kontextanalyse. IDP bietet einen ausgefeilteren Ansatz, im Gegensatz zu herkömmlicher Robotic Process Automation (RPA) und optischer Zeichenerkennung (OCR), die mit komplexen Symbolen und Kontexten zu kämpfen haben
Vorteile von KI-nativem IDP gegenüber RPA und OCR:
- Kontextuelles Verständnis: IDP-Systeme analysieren die Beziehungen zwischen Symbolen und ihren Positionen im Diagramm und ermöglichen so eine genauere Interpretation komplexer technischer Zeichnungen.
- Verbesserte Genauigkeit: Durch die Nutzung von KI und maschinellem Lernen verbessert IDP die Erkennung verschiedener und komplizierter Symbole und reduziert so Fehler, die bei Standard-OCR oder RPA auftreten können.
- Anpassungsfähigkeit: IDP kann sich im Laufe der Zeit an verschiedene Formate und Symbole anpassen, aus neuen Daten lernen und seine Leistung verbessern, wohingegen herkömmliche OCR- und RPA-Tools möglicherweise manuelle Anpassungen erfordern.
Der Umgang mit komplexen technischen Diagrammen kann oft eine Herausforderung sein. Denken Sie jedoch daran, dass Fehler Teil des Prozesses sind, aber das Wichtigste ist, sie frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Zum Glück können Sie mit Automatisierungstechnologien wie dem von Gen-AI betriebenen IDP für die Erkennung, das Scannen und die Berechnungen von Symbolen diese Komplexität jetzt einfacher bewältigen. Die Nutzung dieser fortschrittlichen Technologien kann Ihnen helfen, Ihre Aufgaben zu vereinfachen und die Genauigkeit zu verbessern. Diese Innovationen sollen Sie unterstützen und den Prozess reibungsloser gestalten, sodass Sie sich auf das konzentrieren können, was Sie am besten können!
Referenzen
1) Wie Technik in die Industrie 4.0 passt.“ RS, 14. Mai 2024. Zuletzt geändert am 14. Mai 2024.
2) Internationale Organisation für Normung. ISO 129-1:2018: Technische Produktdokumentation (TPD) — Darstellung der Abmessungen und Toleranzen. Genf: Internationale Organisation für Normung, 2018.
3) AEC-Branchenbericht: OH, MIST! 10 der schlimmsten Baufehler und wie Sie sie vermeiden können. April 2018. Gesponsert von ClearEdge3D. Mitwirkende: Kelly Cone, Buck Davis, Anton Dy Buncio, Will Ikerd, David Thirlwell.
Ressourcen
Musa, Shamsudeen. „Auswirkungen von Konstruktionsfehlern auf Bauprojekte.“ Internationale Zeitschrift für wissenschaftliche und technische Forschung 7, Nr. 2 (Februar 2016): 1099-1114. Universität von Malaya.
Häufig gestellte Fragen
Software zur Überprüfung und Prüfung von Hypotheken ist ein Sammelbegriff für Tools zur Automatisierung und Rationalisierung des Prozesses der Kreditbewertung. Es hilft Finanzinstituten dabei, die Qualität, die Einhaltung der Vorschriften und das Risiko von Krediten zu beurteilen, indem sie Kreditdaten, Dokumente und Kreditnehmerinformationen analysiert. Diese Software stellt sicher, dass Kredite den regulatorischen Standards entsprechen, reduziert das Fehlerrisiko und beschleunigt den Überprüfungsprozess, wodurch er effizienter und genauer wird.
KI verwendet Mustererkennung und Natural Language Processing (NLP), um Dokumente genauer zu klassifizieren, selbst bei unstrukturierten oder halbstrukturierten Daten.
Wählen Sie eine Software, die fortschrittliche Automatisierungstechnologie für effiziente Audits, leistungsstarke Compliance-Funktionen, anpassbare Audit-Trails und Berichte in Echtzeit bietet. Stellen Sie sicher, dass sie sich gut in Ihre vorhandenen Systeme integrieren lässt und Skalierbarkeit, zuverlässigen Kundensupport und positive Nutzerbewertungen bietet.
Audit Quality Control (QC) ist für Hypothekenunternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen, Risiken zu reduzieren und das Vertrauen der Anleger zu wahren. Es hilft dabei, Fehler, Betrug oder Unstimmigkeiten zu erkennen und zu korrigieren und so rechtliche Probleme und Zahlungsausfälle zu vermeiden. QC steigert auch die betriebliche Effizienz, indem Ineffizienzen aufgedeckt und die allgemeine Kreditqualität verbessert wird.
Der Einsatz von KI für QC-Audits vor der Finanzierung bietet den Vorteil, dass schnell und fehlerfrei überprüft werden kann, ob Kredite alle regulatorischen und internen Richtlinien erfüllen. KI erhöht die Genauigkeit, reduziert das Risiko von Fehlern oder Betrug, reduziert die Prüfungszeit um die Hälfte und rationalisiert den Überprüfungsprozess, sodass die Einhaltung der Vorschriften vor der Auszahlung von Geldern sichergestellt wird.
Ja, KI kann Änderungen in überarbeiteten Konstruktionszeichnungen erkennen und extrahieren und Änderungen verfolgen, um genaue Aktualisierungen in der gesamten Dokumentation sicherzustellen.