Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihre Dokumentenverarbeitung reibungslos abläuft, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Klingt ideal, oder? Nun, genau das Verarbeitung ohne Berührung (NTP) Angebote. Seit Jahren Straight Through Processing (STP) galt als Goldstandard, der es Unternehmen ermöglichte, Teile ihrer Dokumenten-Workflows zu automatisieren. Aber hier ist eine Tatsache — es ist nicht perfekt. STP lässt oft Raum für Fehler und es ist immer noch auf menschliches Eingreifen angewiesen, um viele dieser Probleme zu beheben.
Hier kommt NTP ins Spiel — ein innovativer Ansatz, der die Dokumentenverarbeitung nicht nur beschleunigt, sondern auch wesentlich zuverlässiger macht.
Lassen Sie uns aufschlüsseln, wie NTP im Vergleich zu STP abschneidet und warum es die bevorzugte Lösung für Unternehmen ist, die ihre Arbeitsabläufe vereinfachen und Fehler vermeiden möchten.
STP ist nicht so „Straight Through“, wie es sich anhört
Sie kennen sich vielleicht aus mit Straight Through Processing (STP) Dies ist eine traditionelle Methode zur Dokumentenverarbeitung, die hauptsächlich für Dokumente mit festem Format entwickelt wurde. Es gibt es schon eine Weile, und für viele Unternehmen bietet es einen guten Prozess, um die Bearbeitung von Dokumenten zu automatisieren. STP ist jedoch nicht so „direkt“, wie es sich anhört. Sicher, es automatisiert einige Teile des Prozesses, aber es lässt immer noch Raum für Fehler, die nicht überprüft werden. Es erfordert oft menschliches Eingreifen in mehreren Phasen, was bedeutet, dass es nicht so reibungslos abläuft, wie der Name vermuten lässt.
So funktioniert das in einem typischen Szenario:
- Stellen Sie sich vor, Sie haben 100 Dokumente mit jeweils 10 Feldern, die extrahiert werden müssen (insgesamt 1.000 Felder).
- STP verarbeitet automatisch etwa 80% dieser Felder — 800 Felder gleiten also einfach durch. Das klingt großartig, aber es kommt ein großes „Aber“
- Obwohl diese 800 Felder durchgegangen sind, ohne dass sie zur Korrektur markiert wurden, sind sie nicht immer korrekt. Einige enthalten möglicherweise Fehler, aber das System lässt sie passieren, vorausgesetzt, sie sind korrekt
- Die verbleibenden 20% der Felder, insgesamt etwa 200, müssen manuell überprüft werden. Und da diese Felder über alle Dokumente verteilt sind, muss fast jedes Dokument von einem Menschen bearbeitet werden
Also, während STP hilft bis zu einem gewissen Grad, es macht die Notwendigkeit menschlicher Beteiligung nicht vollständig überflüssig. Hinzu kommt das Risiko, dass Fehler übersehen werden — das nennen wir falsch positive—ist immer präsent. Nicht gerade die makellose Automatisierung, auf die Sie sich vielleicht gehofft haben, oder?
Wir stellen vor: No-Touch-Processing — rein praktisch!
Dies ist das System, in dem Dokumente auf Genauigkeit treffen. NTP ist eine moderne Alternative zu STP. Es bringt die Dokumentenverarbeitung einen Schritt weiter, indem sichergestellt wird, dass das gesamte Dokument, nicht nur einzelne Felder, das System ohne menschliches Eingreifen durchläuft. Dieser Prozess nutzt künstliche Intelligenz, um berührungslose Arbeitsabläufe zu ermöglichen und die Auftragsabwicklung, Rechnungen und Beschaffung branchenübergreifend zu rationalisieren.
Durch die Integration der Automatisierung in die Lieferkette optimiert NTP die Schadensbearbeitung, das Schadenmanagement, die Kontobearbeitung und das Management ohne manuellen Eingriff. Unternehmen, die NTP nutzen, profitieren von einer nahtlosen Touch-Auftragsabwicklung, schnelleren Genehmigungsabläufen und einem verbesserten Kundenservice, wodurch Fehler reduziert und die Effizienz gesteigert werden.
Als führende Softwarelösung stellt NTP sicher, dass Bestellungen effizient und mit KI-gesteuerter Genauigkeit durch die Kette geleitet werden. Die Zukunft der Auftragsabwicklung liegt in der berührungslosen Automatisierung, weshalb NTP gegenüber STP die bessere Wahl ist.
Folgendes passiert mit NTP:
- Sie haben immer noch 100 Dokumente mit jeweils 10 Feldern — also insgesamt 1.000 Felder
- Aber dieses Mal werden nicht 800 einzelne Felder automatisch verarbeitet, sondern 80 ganze Dokumente (insgesamt 800 Felder) als zu 100% korrekt eingestuft und ohne menschliche Überprüfung bearbeitet.
- Nur 20 Dokumente (die Dokumente mit mindestens einem Feld, das als nicht vertrauenswürdig gekennzeichnet ist) werden zur Überprüfung an die Korrekturwarteschlange gesendet
Das Ergebnis? Eine enorme Steigerung der Effizienz und weniger Zeitaufwand für die Planung. NTP verbessert nicht nur die Genauigkeit auf Feldebene, sondern stellt auch sicher, dass ganze Dokumente ohne menschliches Eingreifen verarbeitet werden, außer in Fällen, in denen dies erforderlich ist. Das ist ein entscheidender Faktor für Unternehmen, die große Mengen an Dokumenten und Dienstleistungen verarbeiten.
STP gegen NTP
Also, was ist der wahre Unterschied zwischen STP und NTP? Lassen Sie uns das aufschlüsseln:
Warum ist NTP die ultimative berührungslose Lösung?
Es ist ganz einfach — NTP bietet eine bessere Genauigkeit, weniger menschliche Eingriffe und schnellere Verarbeitungszeiten. Hier ist der Grund, warum es so auffällt:
- Keine Fehlalarme mehr: Mit NTP müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass sich ungenaue Felder durchschleichen. Wenn ein Dokument ohne menschliches Eingreifen verarbeitet wird, liegt das daran, dass das System zu 100% von seiner Richtigkeit überzeugt ist
- Sparen Sie Zeit und Geld: Weniger menschliche Überprüfung bedeutet niedrigere Arbeitskosten und schnellere Bearbeitungszeiten. Ihr Team kann sich auf wertvollere Aufgaben konzentrieren, anstatt Dokumente manuell zu korrigieren
- Vollautomatische Extraktion und Validierung: NTP macht Konfidenzschwellen überflüssig. Dokumente, die die strengen Genauigkeitsstandards des Systems erfüllen, werden ohne Überprüfung verarbeitet, und nur Dokumente mit unsicheren Daten werden gekennzeichnet.
Fazit
Während STP war einst die bevorzugte Lösung, aber ihre Grenzen werden in der heutigen schnelllebigen, genauigkeitsorientierten Umgebung immer deutlicher. NTP, bietet andererseits eine weitaus zuverlässigere, effizientere und skalierbarere Lösung. Es ist nicht mehr praktikabel, sich auf veraltete Methoden wie STP zu verlassen. Mit seinem dokumentenbasierter Ansatz, weniger Fehlalarme, und minimaler menschlicher Eingriff, NTP verändert die Art und Weise, wie Unternehmen mit der Dokumentenverarbeitung umgehen.
Bei Infrrd haben wir bereits eine NTP-Rate von 65% erreicht und planen, bis Ende des Jahres 70% zu erreichen. Aber wir hören hier nicht auf — unser Forschungsteam arbeitet hart daran, das ultimative Ziel zu erreichen, 90% oder mehr zu erreichen. Wir glauben, dass NTP mit diesen Fortschritten die Art und Weise, wie Unternehmen mit der Dokumentenverarbeitung umgehen, weiter revolutionieren wird und eine Zukunft bieten wird, in der menschliches Eingreifen die Ausnahme und nicht die Norm ist.
Jetzt ist es an der Zeit, die Zukunft der Dokumentenverarbeitung mit NTP zu gestalten — wo Genauigkeit, Effizienz, Innovation und Verlustreduktion nahtlos ineinandergreifen.
Häufig gestellte Fragen
IDP verarbeitet effizient sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten, sodass Unternehmen relevante Informationen aus verschiedenen Dokumenttypen nahtlos extrahieren können.
IDP nutzt KI-gestützte Validierungstechniken, um sicherzustellen, dass die extrahierten Daten korrekt sind, wodurch menschliche Fehler reduziert und die allgemeine Datenqualität verbessert wird.
IDP (Intelligent Document Processing) verbessert die Audit-QC, indem es automatisch Daten aus Kreditakten und Dokumenten extrahiert und analysiert und so Genauigkeit, Konformität und Qualität gewährleistet. Es optimiert den Überprüfungsprozess, reduziert Fehler und stellt sicher, dass die gesamte Dokumentation den behördlichen Standards und Unternehmensrichtlinien entspricht, wodurch Audits effizienter und zuverlässiger werden.
IDP kombiniert fortschrittliche KI-Algorithmen mit OCR, um die Genauigkeit zu erhöhen und ein besseres Verständnis des Dokumentenkontextes und komplexer Layouts zu ermöglichen.
Ja, IDP kann Daten aus gescannten Urkunden, Immobilienprüfungsberichten und Steuerdokumenten extrahieren und sie zur weiteren Analyse in strukturierten Formaten organisieren.
IDP bezieht sich auf den Einsatz von KI, maschinellem Lernen und OCR zur Automatisierung der Extraktion, Klassifizierung und Verarbeitung von Daten aus verschiedenen Dokumenttypen wie PDFs, Bildern und gescannten Dokumenten.