Wenn Sie in der Baubranche tätig sind, wissen Sie, dass die rechtzeitige Einreichung von Starts Ihre Gewinnchancen für ein Projekt erhöhen oder verringern kann. Je schneller Sie einreichen, desto besser sind Ihre Chancen. Aber seien wir ehrlich — wie oft läuft alles glatt?
Der Startprozess im Bauwesen (auch bekannt als Materialabnahme (MTO) oder Mengenermittlung (QTO)) beinhaltet die Identifizierung, Messung und Quantifizierung von Materialien anhand von Zeichnungen und Spezifikationen, um die Kosten abzuschätzen und die Beschaffung zu planen.
Die wahren Kosten langsamer Starts
Sie erhalten eine Angebotsanfrage (RFQ) und sind sich sicher, dass dieses Projekt Ihnen gehört. Ihr Team macht sich an die Arbeit, analysiert die MEP-Zeichnungen, misst alles manuell, vergleicht die Produktverfügbarkeit mit dem Inventar und stellt das Angebot zusammen. Wenn Sie bereit sind, das Angebot einzureichen, stellen Sie fest, dass Sie bereits im Rückstand sind.
In der Zwischenzeit haben Ihre Konkurrenten, die ihren Startprozess optimiert haben, ihre Angebote bereits abgegeben. Und einfach so haben Sie ein weiteres Projekt verloren.
Aber nehmen wir an, trotz aller Widrigkeiten schaffen Sie es trotz der Verzögerung immer noch, den Vertrag zu sichern. Die Herausforderungen hören hier nicht auf. Da Ihr Start langsam war, kaufen Sie jetzt Materialien in letzter Minute ein, zahlen aufgrund von Preisschwankungen zusätzlich und verpassen Verhandlungsmöglichkeiten. Ihr Projekt kostet mehr als erwartet, Ihre Margen schrumpfen und Sie müssen versuchen, die Zahlen zum Laufen zu bringen.
Das Schlimmste? Das ist kein einmaliger Fehler. Es ist ein Kreislauf, der sich immer wieder wiederholt.
Was verlangsamt eigentlich Ihren Startvorgang?
Von dem Moment an, in dem Sie die Angebotsanfrage (RFQ) erhalten, bis zur endgültigen Einreichung Ihres Startvoranschlags werden die Konstruktionszeichnungen von mehreren Teams innerhalb Ihres Unternehmens bearbeitet. In jeder Phase schleichen sich Verzögerungen ein. Aber wo genau verlangsamt sich der Prozess? Lassen Sie uns das aufschlüsseln.
Langsames, manuelles Lesen von MEP-Zeichnungen
Einer der größten Engpässe im Startprozess ist das Extrahieren von Daten aus MEP-Zeichnungen. Auftragnehmer verlassen sich häufig auf ein Team von geschulten Fachleuten, die Daten manuell in ihre Systeme eingeben, was zu zwei Hauptproblemen führt.
In den meisten Fällen liest Ihr Team entweder manuell Konstruktionszeichnungen oder verlässt sich bei der Verarbeitung auf veraltete OCR-Technologie. Für diejenigen, die Daten immer noch manuell extrahieren, liegt das Problem auf der Hand. Der Prozess ist zeitaufwändig, langwierig und anfällig für menschliche Fehler. Ein einziger falsch gelesener Wert kann den gesamten Ablauf stören und Ihr Team dazu zwingen, bei Null anzufangen.
Aber die zweite Gruppe hat es noch schlimmer. Sie haben bereits in die traditionelle OCR-gestützte Automatisierung investiert, nur um festzustellen, dass sie immer noch zu Fehlern und nicht übereinstimmenden Werten führt, sodass sie gezwungen sind, alles manuell zu überprüfen. Es ist frustrierend, Geld für Automatisierung auszugeben, nur um sich dann von Ungenauigkeiten verzetteln zu lassen. Tatsächlich kommen die meisten unserer Kunden zu uns, weil sie genau diesen Kampf durchgemacht haben. Wir verstehen es. Wir kennen den Schmerz.
Manuelle Messberechnungen
Sobald die Daten extrahiert sind, besteht die nächste Herausforderung in der Berechnung der Messungen — ein entscheidender Schritt im Startprozess. Jeder Wert, von der Rohrlänge bis zum Drahttyp, bestimmt die Materialmengen, die für das gesamte Projekt benötigt werden.
Hier verschwenden Teams die meiste Zeit. Konstruktionszeichnungen weisen häufig Unstimmigkeiten im Maßstab auf, was bedeutet, dass Werte manuell aus Verhältnissen in reale Maße umgerechnet werden müssen. Es ist ein mühsamer Prozess, der mehrere Gegenkontrollen erfordert, um die Genauigkeit sicherzustellen.
Eine Fehlkalkulation kann die gesamte Materialschätzung zunichte machen, was zu Bestellproblemen, Projektverzögerungen und Kostenüberschreitungen führen kann.
Überprüfung der Anforderungen anhand des Inventars
Auch wenn die Messungen abgeschlossen sind, sind Sie immer noch nicht bereit, den Start einzureichen. Bevor Sie das Angebot abschließen, muss Ihr Team die Verfügbarkeit der Ressourcen überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie das Projekt pünktlich abliefern können.
Aber hier ist das Problem: Die manuelle Überprüfung des Inventars in mehreren Datenbanken ist unglaublich langsam. Es kann Tage dauern, bis bestätigt ist, ob alle erforderlichen Materialien verfügbar sind. Wenn der Lagerbestand gering ist, führt das Einholen von Schätzungen der Lieferanten zum Zeitplan zu noch mehr Verzögerungen.
Wenn Sie diesen Schritt abgeschlossen haben, haben Ihre Konkurrenten ihre Angebote bereits eingereicht.
Manuelles Generieren des Angebots
Selbst nachdem alle Daten gesammelt wurden, muss das Vertriebsteam alles zu einem endgültigen Angebot zusammenstellen — ein Prozess, der eine ständige Hin- und Herkommunikation zwischen den Teams beinhaltet.
Da die Daten aus verschiedenen Quellen stammen, kann diese Koordination ab Erhalt der Angebotsanfrage Wochen dauern. In der Zwischenzeit überprüfen Kunden bereits schnellere, reaktionsschnellere Wettbewerber, die ihre Prozesse automatisiert haben.
So automatisieren Sie Ihren Startvorgang nicht
Trotz des hohen Volumens und der Komplexität von technischen Zeichnungen gab es immer Bestrebungen, die Datenextraktion zu automatisieren. Viele unserer glücklichsten Kunden von heute haben sich bei ihren Konstruktionszeichnungen einmal auf traditionelle OCR verlassen — bevor sie auf die Software von Infrrd umgestiegen sind. Und dafür gibt es einen guten Grund.
Warum herkömmliches OCR bei technischen Zeichnungen versagt
Herkömmliche OCR (Optical Character Recognition) dient der Erkennung von Zeichen und Werten in festen Vorlagen. Es funktioniert zwar gut für strukturierte Dokumente, hat aber Probleme mit komplexen technischen Zeichnungen, die Folgendes enthalten:
- Bilder, Symbole und technische Diagramme
- Zahlen, Barcodes und Tabellen
- Logos und handgeschriebener Text
- Inkonsistente Formate in verschiedenen Zeichnungen
Da Konstruktionszeichnungen in ihrer Struktur so stark variieren, weisen OCR-basierte Werkzeuge oft alarmierend hohe Fehlerraten auf.
Es ist zwar technisch möglich, OCR-Systeme so zu trainieren, dass sie neue Formate erkennen, aber der Aufwand, sie manuell zu trainieren und zu pflegen, überwiegt die Vorteile. Angesichts der Unvorhersehbarkeit von technischen Dokumenten ist OCR einfach nicht für diese Aufgabe konzipiert.
Von visuellen Herausforderungen und Maßstabsinkonsistenzen bis hin zu den sich ständig ändernden Vorlagen von Konstruktionszeichnungen — traditionelle Automatisierungstools wie OCR reichen nicht mehr aus.

So automatisieren Sie den Startvorgang richtig
Konstrukteure wie Sie sollten wissen, dass Sie bei Ihrem Startvorgang keine Kompromisse bei der Geschwindigkeit für Genauigkeit eingehen müssen — oder umgekehrt. Die richtige Automatisierung garantiert beides auf die effizienteste Art und Weise. Von dem Moment an, in dem Sie die Angebotsanfrage (RFQ) erhalten, bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie den endgültigen Kostenvoranschlag einreichen, gibt es mehrere Phasen, in denen die Automatisierung Ihren Arbeitsablauf optimieren kann. Um das Potenzial voll auszuschöpfen, müssen Sie es auf allen Ebenen anwenden.
Hier finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der Bereiche, in denen die Automatisierung die größte Wirkung erzielt.
E-Mails mit Anfragen zur Mengenabnahme finden
Der erste Schritt zur Beschleunigung Ihres Startvorgangs besteht darin, sicherzustellen, dass Sie die Startanfrage sofort identifizieren, sobald sie eintrifft. Oft werden diese Anfragen per E-Mail gesendet, sodass sie leicht in einer Flut anderer Nachrichten verloren gehen. Auftragnehmer, die mehrere Projekte gleichzeitig verwalten, haben Schwierigkeiten, diese Anfragen manuell zu verfolgen, was das Risiko erhöht, dass Termine nicht eingehalten werden.
Dies ist der erste Punkt, an dem die Automatisierung eingreifen kann — indem sie Startanfragen in Ihrem Posteingang automatisch kennzeichnet, sortiert und priorisiert.
Genaues Lesen von Konstruktionszeichnungen
Jetzt kommt der herausfordernde Teil. Technische Zeichnungen sind stark unstrukturiert und unterscheiden sich im Format, sodass sie nur schwer manuell bearbeitet werden können.
Nehmen wir zum Beispiel kritische Werte. Viele Toleranzwerte enthalten Ober- und Untergrenzen, aber wenn sie mit herkömmlichen Automatisierungstools wie OCR verarbeitet werden, wird der gesamte Wert oft als einfache Ziffernfolge extrahiert, wodurch er unbrauchbar wird. Die Techniker müssen die Daten dann manuell korrigieren, was zu Zeitverschwendung und mehr Fehlern führt.
Um dieses Problem zu lösen, benötigen Sie eine KI-gestützte Automatisierungslösung, die technische Zeichnungen genau interpretieren und Werte in einem strukturierten, verwendbaren Format extrahieren kann.
Ablesbarkeit und Konvertierung der Skala
Die meisten Konstruktionszeichnungen enthalten Maßstabsunterschiede, was bedeutet, dass die Maße nicht in realen Einheiten dargestellt werden. Wenn die tatsächlichen Bauteile beispielsweise in Metern gemessen werden, werden sie in den Zeichnungen möglicherweise in Zentimetern entsprechend der Skala angezeigt, um die Platzeffizienz zu gewährleisten.
Bei manueller Ausführung muss ein Schätzer skalierte Werte in reale Messungen umwandeln, bevor er die Mengenermittlung berechnet. Dieser Schritt verlangsamt den Prozess erheblich und erhöht das Risiko von Fehlberechnungen. Die Automatisierung der Waagenerkennung und -umrechnung gewährleistet Genauigkeit und spart wertvolle Zeit bei der Angebotserstellung.

Verfügbarkeit von Ressourcen und Inventar und Zuordnung des Umfangs
Sobald Sie eine grobe Schätzung der benötigten Materialien haben, überprüfen Sie im nächsten Schritt deren Verfügbarkeit in Ihrem Inventar. Bevor Sie eine Rückmeldung zum Abflug einreichen, müssen Sie überprüfen, ob Ihr Inventar die benötigten Materialien liefern kann oder ob eine externe Beschaffung erforderlich ist.
Die manuelle Überprüfung der Materialverfügbarkeit in mehreren Datenbanken ist ein äußerst zeitaufwändiger Prozess. Der Schätzer muss die Liste der benötigten Materialien mit den Inventaraufzeichnungen abgleichen, was häufig zu Verzögerungen und Fehlern führt.
Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt, der automatisiert werden sollte, um sofortige Inventarprüfungen, Verfügbarkeitsaktualisierungen in Echtzeit und eine nahtlose Integration in die Beschaffungssysteme zu ermöglichen.
KI-Automatisierung für die Mengenermittlung: Die richtige Lösung finden
Nachdem wir die Notwendigkeit erkannt haben, mehrere Phasen des Mengenerfassungsprozesses zu automatisieren, wollen wir uns mit der verfügbaren KI-Automatisierungstechnologie befassen, um diese Herausforderung zu bewältigen.
KI und Automatisierung sind in der Branche zu Schlagwörtern geworden, und wir hören sie jeden Tag. Es kann jedoch schwierig sein, die richtige Lösung zu finden, die echte Ergebnisse liefert. An dieser Stelle kommen wir ins Spiel — um Klarheit zu schaffen und Ihnen bei der Auswahl des besten KI-gestützten Tools für Ihren Baustart zu helfen.
Derzeit bietet der Markt drei Arten von Automatisierungslösungen für dieses Problem an. Lassen Sie uns sie aufschlüsseln.
1. Falsche und irreführende KI
Diese Kategorie besteht aus regelrechten Betrügereien, bei denen Anbieter behaupten, eine fortschrittliche KI-Lösung anzubieten, mit der Sie technische Zeichnungen mühelos lesen und Ihnen helfen können, mehr Angebote zu gewinnen.
Bei Produktdemos wirken diese Tools beeindruckend, was oft auf umfangreiche harte Codierung hinter den Kulissen zurückzuführen ist. Aber sobald Sie die Software gekauft und in einer realen Umgebung ausprobiert haben, stellen Sie schnell fest, dass sie nicht wirklich funktioniert. Die KI war nichts weiter als eine Nebelwand, sodass Sie frustriert waren und auf ein ineffektives Tool angewiesen waren.
2. KI, die nur einen Teil des Prozesses automatisiert
Nicht alle KI-Lösungen sind absolut schlecht. Einige verbessern wirklich Teile des Startprozesses, und wenn sie Ihr größtes Problem lösen, sind sie möglicherweise immer noch eine praktikable Option.
Nehmen wir zum Beispiel an, ein KI-Tool ist darauf spezialisiert, Bauzeichnungen für die Wasserwirtschaft mit hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit zu lesen. Wenn Ihre Projekte hauptsächlich AutoCAD-Zeichnungen beinhalten, eignet sich diese KI möglicherweise recht gut für Ihre aktuellen Anforderungen.
Aber hier ist das Problem: Bauprojekte variieren. Wenn Sie in Zukunft verschiedene Arten von Zeichnungen mit benutzerdefinierten Symbolen bearbeiten müssen, passt sich dieses eingeschränkte KI-Tool nicht an und Sie werden wieder am Anfang stehen.
3. Kundenspezifische KI-Software, die für Konstruktionszeichnungen vortrainiert wurde
Technische Zeichnungen erfordern einen völlig anderen Automatisierungsgrad als die Standardverarbeitung von Dokumenten. Um Angebote zu erhalten, geht es nicht nur darum, Konstruktionszeichnungen zu lesen — es geht auch darum, dies schnell, präzise und anpassungsfähig zu tun, um unterschiedliche Formate und einzigartige Anwendungsfälle zu bewältigen.
Um die Nase vorn zu haben, brauchst du eine maßgeschneiderte KI-Automatisierungslösung das kann den gesamten Startvorgang von Anfang bis Ende abwickeln. Hier kommt die KI-gestützte Automatisierung von Infrrd für Konstruktionszeichnungen ins Spiel.
An Milliarden von echten Konstruktionszeichnungen geschult, Infrarot für Konstruktionszeichnungen stellt sicher, dass Sie erfolgreiche Angebote schneller abgeben — bevor Ihre Konkurrenten überhaupt eine Chance haben.
Die richtige Automatisierung ist nicht nur ein Upgrade — sie ist ein entscheidender Faktor. Wechseln Sie noch heute und bleiben Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus.
Infrarot für Konstruktionszeichnungen: Maßgeschneiderte Lösung für automatisierte Starts
Mit der fortschrittlichen KI-Lösung von Infrrd, die darauf ausgelegt ist, Ihren Mengenermittlungsprozess von Anfang bis Ende zu beschleunigen, sind Sie der Konkurrenz immer einen Schritt voraus. Infrrd wurde an Millionen von realen technischen Zeichnungen geschult und bietet eine hochpräzise Datenextraktion, die speziell auf Bauprojekte zugeschnitten ist.
Von dem Moment an, in dem Sie eine Anfrage zur Mengenermittlung erhalten, bis zur endgültigen Abgabe Ihres Angebots automatisiert Infrrd jeden Schritt
Mit dem Bildextraktionstool von Infrrd für technische Zeichnungen können Sie:
- Beschleunigen Sie die Einreichung von Angebotsanfragen mit automatisierter Datenextraktion
- Extrahieren Sie kritische Werte aus komplexen Konstruktionszeichnungen
- Führen Sie eine Titelblockextraktion für eine nahtlose Datenidentifizierung durch
- Automatisieren Sie interne Katalogprüfungen für die Materialvalidierung
- Beschleunigen Sie Angebotseinreichungen mit KI-gestützten Erkenntnissen
- Erweiterte Rohrerkennung aktivieren
- Einfache Integration in jede Ihrer vorhandenen Automatisierungssoftware
Was können Sie mit Infrrd für Konstruktionszeichnungen automatisieren?
Die KI-gestützte Automatisierung von Infrrd macht die manuelle Datenextraktion zum Kinderspiel und hilft Ihnen, Anfragen zur Mengenermittlung schneller und genauer zu bearbeiten. So funktioniert die Infrarot-Automatisierung bei jedem Schritt Ihres Workflows -
Identifizierung von Anfragen zur Mengenermittlung und Erkennung relevanter Seiten

Das manuelle Sortieren von E-Mails für Mengenermittlungsanfragen ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Die Software von Infrrd erkennt diese E-Mails automatisch, extrahiert wichtige Details und kategorisiert die Anforderungsdateien — Sie müssen sich also nicht darum kümmern.
Es identifiziert wichtige Projektdetails und trennt automatisch die relevanten Seiten und Zeichnungen von der großen „Anforderungsdatei zur Mengenermittlung“. Dies gewährleistet einen schnelleren, optimierten Angebotsprozess und verhindert Verzögerungen bei der Einbindung des richtigen Teams.
Erkennung und Extraktion kritischer Komponenten

Die Software von Infrrd identifiziert automatisch kritische Komponenten in Konstruktionsdiagrammen, darunter Rohre, Stecker, Drähte und andere Einzelteile, und extrahiert diese Werte mit hoher Genauigkeit.
Bei komplexen Daten, wie z. B. Toleranzwerten mit Ober- und Untergrenzen, wird jedes Segment separat extrahiert und in strukturierten Tabellen organisiert, sodass Benutzer die Daten einfacher analysieren und effizient nutzen können.
Messberechnungen

Infrrd erkennt automatisch Maßstabsunregelmäßigkeiten in Konstruktionszeichnungen und wandelt sie präzise in reale Abmessungen um. Die endgültigen Werte werden dann gemäß Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen formatiert, um Präzision und Konsistenz in Ihrem Startprozess zu gewährleisten.
Intelligente Objekterkennung

Wenn Sie mit einem neuen Zeichnungstyp oder einem einzigartigen Konstruktionsdiagramm arbeiten, das unbekannte Objekte, Formen oder Komponenten enthält, können Sie mithilfe der trainierbereiten benutzerdefinierten Modelle von Infrrd dennoch Daten genau identifizieren und extrahieren — und das alles, ohne Ihren Arbeitsablauf zu verlängern.
Automatisierte Startberechnung
Sobald alle Details extrahiert sind, kann unsere Plattform die Daten weiterverarbeiten, die Werte berechnen und Ihnen die genaueste Schätzung der Mengenermittlung liefern.
Validiert automatisch die Verfügbarkeit von Datenbanken

Sobald der Start abgeschlossen ist, überprüft die Software von Infrrd automatisch die Materialverfügbarkeit mit Ihrem internen Katalog. Infrrd for Construction Drawings wurde entwickelt, um selbst die komplexesten Konstruktionszeichnungen zu verarbeiten. Es ist sowohl robust als auch flexibel und gewährleistet eine nahtlose Integration in Ihre Inventardatenbank für eine reibungslose und effiziente Überprüfung.
Zu diesem Zeitpunkt ist der Start abgeschlossen und Sie können die Details an Ihre Projektkoordinatoren senden. Obwohl wir mehrere Schritte behandelt haben, dauert der gesamte Vorgang nur wenige Minuten! Klingt unglaublich? Nun, das dachten auch unsere Kunden — bis sie es selbst erlebt haben.
Generieren Sie das endgültige Angebot
Mit den endgültigen Angaben zur Mengenermittlung können Sie jetzt in Sekundenschnelle automatisch das endgültige Angebot erstellen und Ihr Gebot abgeben. Viel Glück!
Kurz gesagt: Wie Infrarotautomatisierung Ihnen hilft, unterwegs mehr Angebote zu gewinnen
Geschwindigkeit ist alles im Ausschreibungsverfahren für Bauprojekte. Der erste Auftragnehmer, der ein genaues, gut strukturiertes Angebot einreicht, gewinnt oft die Oberhand. Mit der KI-gestützten Automatisierung von Infrrd können Auftragnehmer in einem Bruchteil der Zeit präzise Abrechnungen erstellen, wodurch der manuelle Aufwand für die Analyse von technischen Zeichnungen erheblich reduziert wird.
Sei der Schnellste und schlage die Konkurrenz.
- Beschleunigen Sie die Angebotsvorbereitung: Die automatische Datenextraktion reduziert den Zeitaufwand für die Erfassung und Analyse von Projektdetails erheblich, sodass Auftragnehmer Angebote schneller als ihre Konkurrenten vorbereiten können.
- Nutzen Sie Echtzeitdaten: Der Zugriff auf aktuelle Marktzinsen, Materialkosten und Arbeitskosten stellt sicher, dass die Angebote wettbewerbsfähig sind und die neuesten Branchentrends widerspiegeln.
- Optimieren Sie Arbeitsabläufe: Minimieren Sie den manuellen Aufwand und vermeiden Sie Engpässe, indem Sie automatisierte Tools integrieren, die die Dokumentenanalyse, Erfassungen und Preisberechnungen beschleunigen.
Präzise Starts mit höherer Preisgenauigkeit
- Erfassen Sie jedes Projektdetail: Fortschrittliche KI-gestützte Tools extrahieren Abmessungen, Materialien und Mengen direkt aus technischen Zeichnungen und stellen so sicher, dass kein kritisches Bauteil übersehen wird.
- Vermeiden Sie kostspielige Fehlkalkulationen: Präzise Kostenvoranschläge helfen Auftragnehmern dabei, Unterangebote (die zu Gewinnverlusten führen) oder Überangebote (die die Wettbewerbsfähigkeit der Angebote beeinträchtigen) zu vermeiden.
- Verbessern Sie die Konsistenz der Schätzungen: Standardisierte digitale Startmethoden gewährleisten die Einheitlichkeit aller Angebote, reduzieren Fehler und verbessern die Zuverlässigkeit von Kostenschätzungen.
Gewinnen Sie in Zeiten mit hohem Volumen mehr Angebote
- Maximieren Sie die Gebotskapazität: Durch die Verkürzung des Zeitaufwands für jedes Angebot können Auftragnehmer innerhalb enger Fristen mehr Vorschläge einreichen, was ihre Chancen erhöht, Projekte zu erhalten.
- Verbessern Sie die Angebotsqualität: Eine schnellere Bearbeitung bedeutet nicht, Abstriche zu machen — die automatische Präzision stellt sicher, dass jedes Angebot sehr detailliert und wettbewerbsfähig bleibt.
- Verschaffen Sie sich einen strategischen Vorteil: Auftragnehmer, die regelmäßig zeitnahe, gut recherchierte Angebote einreichen, positionieren sich als zuverlässige Partner und verbessern ihren Ruf und die Wahrscheinlichkeit, Aufträge zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen
Software zur Überprüfung und Prüfung von Hypotheken ist ein Sammelbegriff für Tools zur Automatisierung und Rationalisierung des Prozesses der Kreditbewertung. Es hilft Finanzinstituten dabei, die Qualität, die Einhaltung der Vorschriften und das Risiko von Krediten zu beurteilen, indem sie Kreditdaten, Dokumente und Kreditnehmerinformationen analysiert. Diese Software stellt sicher, dass Kredite den regulatorischen Standards entsprechen, reduziert das Fehlerrisiko und beschleunigt den Überprüfungsprozess, wodurch er effizienter und genauer wird.
IDP verarbeitet effizient sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten, sodass Unternehmen relevante Informationen aus verschiedenen Dokumenttypen nahtlos extrahieren können.
KI verwendet Mustererkennung und Natural Language Processing (NLP), um Dokumente genauer zu klassifizieren, selbst bei unstrukturierten oder halbstrukturierten Daten.
IDP nutzt KI-gestützte Validierungstechniken, um sicherzustellen, dass die extrahierten Daten korrekt sind, wodurch menschliche Fehler reduziert und die allgemeine Datenqualität verbessert wird.
IDP (Intelligent Document Processing) verbessert die Audit-QC, indem es automatisch Daten aus Kreditakten und Dokumenten extrahiert und analysiert und so Genauigkeit, Konformität und Qualität gewährleistet. Es optimiert den Überprüfungsprozess, reduziert Fehler und stellt sicher, dass die gesamte Dokumentation den behördlichen Standards und Unternehmensrichtlinien entspricht, wodurch Audits effizienter und zuverlässiger werden.
Wählen Sie eine Software, die fortschrittliche Automatisierungstechnologie für effiziente Audits, leistungsstarke Compliance-Funktionen, anpassbare Audit-Trails und Berichte in Echtzeit bietet. Stellen Sie sicher, dass sie sich gut in Ihre vorhandenen Systeme integrieren lässt und Skalierbarkeit, zuverlässigen Kundensupport und positive Nutzerbewertungen bietet.